190.000 Übergaben

Im Zeitraum 2022–2026 steht in 190.000 Familienunternehmen in Deutschland die Nachfolge an. Das sind durchschnittlich 38.000 Übergaben pro Jahr.

Jede 4. Nachfolge scheitert

In Zukunft könnte jede vierte geplante Nachfolge scheitern, weil sich keine geeignete Person dafür findet.

31 % der Inhabenden sind Ü60

Heute sind bereits 31 % der Inhaber:innen von Unternehmen über 60 Jahre alt. Drei Mal so viele wie noch vor 20 Jahren.

Generationenwechsel in Familienunternehmen und KMU: Mehr als ein Geschäftsübergang

Der Generationenwechsel in Familienunternehmen und KMU ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmer:innen und zugleich eine große Chance für Neuanfang und nachhaltige Entwicklung.

Das Thema ist vielschichtig: Es geht nicht nur um Verträge, Steuerfragen oder rechtliche Rahmenbedingungen. Es geht vor allem um die Menschen, ihre Beziehungen, ihre Ängste und Hoffnungen. Es geht um die Balance zwischen Verantwortung abgeben und Sicherheit behalten. Um Vertrauen schaffen und Loslassen lernen. Um wirtschaftliche Absicherung und emotionale Klarheit.

In dieser Blogreihe beleuchten wir den Generationenwechsel aus verschiedenen wichtigen Perspektiven:

  • Finanzielle Sicherheit: Wie kann die scheidende Generation wirtschaftlich abgesichert bleiben, auch wenn sie Verantwortung übergibt? Welche Modelle schaffen hierbei Planbarkeit und Sicherheit?

  • Psychologische Sicherheit: Wie gelingt es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Nachfolger:innen trauen, neue Ideen einzubringen, Fehler zu machen und offen zu kommunizieren? Ohne Angst vor Bewertung oder Ablehnung.

  • Kommunikation und Rollenklärung: Welche Gespräche sind wichtig, um unausgesprochene Erwartungen und Konflikte frühzeitig zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden? Wie verändern sich Rollen und wie gehen alle Beteiligten damit um?

  • Hürden und Schwierigkeiten: Was sind typische Stolpersteine und Loyalitätskonflikte im Familienbetrieb? Wie können diese rechtzeitig angesprochen und bearbeitet werden?

  • Verantwortung abgeben und Führung übergeben: Wie gelingt ein schrittweiser Übergang, der der scheidenden Generation Sicherheit gibt und den Nachfolger:innen gleichzeitig genügend Spielraum lässt?

Diese Blogreihe will Orientierung geben, Fragen stellen und zeigen: Nachfolge ist kein einmaliger Akt. Sie ist ein Prozess. Und sie gelingt dann, wenn alle Beteiligten gesehen, gehört und abgesichert sind. Sie ist für alle Menschen, die in den Generationenwechsel eingebunden sind oder sich darauf vorbereiten möchten. Und richtet sich insbesondere an diejenigen, die sich noch unsicher fühlen und Orientierung suchen, ohne bereits tiefes Spezialwissen mitbringen zu müssen.

Was Sie aus dieser Reihe mitnehmen

  • Praktische Tipps und Modelle für eine sichere und faire Unternehmensnachfolge
  • Einblicke in psychologische und kulturelle Aspekte, die oft übersehen werden
  • Anregungen für offene und wertschätzende Gespräche im Familienunternehmen
  • Mut, den Generationenwechsel offen und aktiv zu gestalten

Die nächste Generation – zwischen Mut und Mauern

Nachfolge ist mehr als ein Übergabetermin. Wie Familienunternehmen mit Klarheit, Vertrauen und gemeinsamer Kultur den Generationenwechsel erfolgreich gestalten, statt an Konflikten oder stillen Erwartungen zu scheitern.

Finanzielle Sicherheit & Loslassen ermöglichen

Nachfolge braucht finanzielle Sicherheit. Tragfähige finanzielle Modelle und klare Vereinbarungen helfen dabei, Sorgen abzubauen, ein Loslassen zu ermöglichen und den Generationenwechsel fair zu gestalten.

Zwei Welten, zwei Führungsstile

Wenn Erfahrung auf Erneuerung trifft. Wie Unternehmen von unterschiedlichen Führungsstilen profitieren und was es braucht, damit der Generationenwechsel zur Chance für Kulturwandel, Zusammenarbeit und Zukunftsfähigkeit wird.

Kultur. Zwischen Tradition und Transformation

Mit einem Führungswechsel verändert sich mehr als nur die Zuständigkeit. Auch die Unternehmenskultur steht auf dem Prüfstand. Warum der stille Wandel von Werten, Gewohnheiten und Erwartungen über Erfolg oder Scheitern von Transformation entscheidet - und wie Führungskräfte ihn bewusst gestalten können.

Neue Ideen, alter Einfluss

Nachfolge gelingt dort, wo klare Rollen, echte Verantwortung und moderne Strukturen den Weg frei machen, anstatt dass alte Machtmuster neue Ideen ausbremsen. Erst wenn Einfluss sichtbar, Zuständigkeit geklärt und Gestaltung möglich ist, kann eine neue Führungsgeneration wirklich wirksam werden.

Mitarbeitende in den Generationenwechsel einbinden

Der Generationenwechsel verändert nicht nur Strukturen, sondern vor allem Menschen und Beziehungen. Dieser Text zeigt, wie wichtig es ist, Mitarbeitende aktiv einzubinden, zuzuhören und gemeinsam Vertrauen aufzubauen. So wird der Wandel transparent und die Grundlage für nachhaltigen Erfolg und eine starke Unternehmenskultur.

Vertrauen übergibt Führung

Psychologische Sicherheit bildet die Grundlage für erfolgreichen Generationenwechsel und nachhaltigen Wandel. Vertrauen und offene Kommunikation schaffen eine Kultur, in der Fehler als Lernchancen genutzt werden und Mitarbeitende ihre Ideen mutig einbringen. Führung wird als Beziehungsarbeit verstanden, die den Übergang zwischen Erfahrung und Erneuerung ermöglicht.

Nachfolgeplanung mit System

Systematische Nachfolgeplanung ist für Familienunternehmen und KMU essenziell, um Erfahrung und frische Perspektiven erfolgreich zu verbinden. Klare Instrumente und bewährte Modelle schaffen Struktur, reduzieren Konflikte und ermöglichen eine vertrauensvolle Übergabe. Frühzeitige Einbindung aller Beteiligten und transparente Kommunikation stärken das Unternehmen für eine nachhaltige Zukunft über Generationen hinweg.